PENTAX K-7 - Übersicht
PENTAX K-7 - Stichwort: Qualität
- Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung
- Edelstahl Chassis
- 77 Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
- Hartvergüteter 3" Monitor mit Kratzschutz
- Prime II - schneller Prozessor für bis zu 5,2 B./Sek.
- Live-View mit Autofokus
- 100% Sucher
- Spitzlichter- und Schattenkorrektur in der Dynamikbereichs-Einstellung
- HDR Funktion in 2 Stärken durch 3fache Belichtung
Im Testweiterlesen
Links
Beschreibungweiterlesen
Die Wünsche an eine Kamera sind so verschieden, wie es die Anwender selber sind. Viele dieser Forderungen zu erfüllen stand an erster Stelle bei der Entwicklung der PENTAX K-7.
Schnell wird dabei klar, alle Bedürfnisse kann eine Kamera nicht befriedigen. Zu Vielfältig sind die Anwendungen - Profi/Amateur, Makro/Sport, Studio/Natur, 1 "Film" pro Monat/ 10 "Filme" pro Tag. Es gilt also Kompromisse einzugehen. Keinerlei Zugeständnisse darf es jedoch bei der Qualität geben. Aber wie definiert sich "Qualität"?
Gehäusematerial aus einer Magnesium-/Aluminiumlegierung, Chassis aus Edelstahl, Monitor mit "AR-Vergütung" gegen Kratzer, 100% Sucher, 77 Dichtungen, die das Eindringen von Wasser, Staub und Dreck in das Gehäuse verhindern, neuartiges Ultraschallreinigungssystem für den Aufnahmesensor oder der Arbeitsbereich ab minus 10°C.
Techn. Details weiterlesen
Typ - Kameratyp | Digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven, TTL-Belichtungsautomatik, Autofokus und integriertem P-TTL-Blitzgerät. |
Objektiv - Objektiv-Anschluss | Alle PENTAX Objektive sind verwendbar. Je nach Bautyp sind Einschränkungen zu beachten. Kompatibel mit allen Funktionen und optimal abgestimmt auf das Kamerasystem sind Objektive der DA-, DA*-, DAL-, DAWR- und DFA-Baureihe. SDM Autofokussystem, erlaubt die Verwendung Ultraschallgetriebener AF-Objektive. Erkennung für die Objektivfehlerkorrektur funktioniert nur mit diesen Objektiven. Verwendbar mit geringen Einschränkungen sind Objektive der FA-, FAJ- und F-Baureihe. Ohne Autofokus und u.U. mit Einschränkungen in der Belichtungsmessung sind die Objektive der A-Baureihe verwendbar. Hierfür muss der Blendenring auf der A-Position arretiert sein. Ältere Baureihen der M-Serie, oder adaptierte Objektive, z.B. M42, 645 und 67 mittels Adapter können ebenfalls verwendet werden. Wie schon bei den A-Objektiven kann mithilfe der Schärfenfalle und der optischen und akustischen Kontrolle fokussiert werden. Objektive der M-Baureihe und andere Objektive, die nicht auf der A-Position arretiert sind, funktionieren nur in der manuellen Belichtungssteuerung (M). Hierfür ist es notwendig im Menü die Funktion "Blendenring" (37) auf "Verwendung zulässig" zu schalten. Die Handhabung ist dann sehr einfach, die Blende wird manuell am Objektiv eingestellt und die Grüne Taste auf der Kamerarückseite gedrückt. Die ungefähre Belichtungszeit wird dann automatisch eingestellt. Weitere Einschränkungen sind bei vielen Objektiven hinsichtlich des Auflösungsvermögens zu beachten. Viele Objektive älterer Bauart sind nicht auf dem Leistungsniveau der K-7. Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,5x. |
Sensor-Technik - Sensor-Typ | CMOS mit Primärfarbfilter |
Sensor-Technik - Effektive Auflösung | 15,07 Megapixel (total) 14,6 Megapixel (effektiv) bei 4672 x 3104 mit Cropfunktion in der Nachbearbeitung für 3:2, 4:3, 16:9 und 1:1 |
Gehäuse - Höhe | ca. 97 mm* |
Gehäuse - Breite | ca. 131 mm* |
Gehäuse - Tiefe | ca. 73 mm* *ohne vorstehende Teile |
Gehäuse - Gewicht | ca. 660 g (nur Gehäuse) ca. 740 g (mit Batterie und SD-Speicherkarte) |